ClickCease

Wie wichtig ist Controlling für kleine und mittelständische Unternehmen?

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Benötigt jedes Unternehmen ein Controlling? Das fragen sich vor allem kleine bis mittelständische Unternehmen. Obwohl nicht wenige Unternehmer skeptisch darauf reagieren, macht es tatsächlich sehr früh Sinn mit einem solchen zu arbeiten. Die konkreten Vorteile, die ein Controlling für Sie und Ihre Firma birgt, finden Sie in diesem Artikel. 

Was ist Controlling?

Controlling bedeutet übersetzt: “Steuerung”. Dabei geht es weniger, wie viele fälschlicherweise vermuten, um Kontrolle. Eher geht es um die Steuerung und Navigation des eigenen Unternehmens hin zu längerfristig gesetzten Zielen. So unterstützt Controlling erheblich bei der Entscheidungsfindung und ist keinesfalls zu unterschätzen.

Controlling und strategische Planung

Controlling und Strategieplanung gehen Hand in Hand und sind daher nicht immer eindeutig voneinander zu unterscheiden. Einfacher zu unterscheiden, was in welchen Teilbereich fällt, wird es in diesem Beispiel: 

Ein Unternehmer möchte sich im Bereich des Vertriebs neu aufzustellen. Die aktuellen Zahlen des Controlling geben ihm die Information welche Distributionswege und Vertriebskanäle bisher lukrativ waren und welche eher schleppend funktionierten. Anhand der erfassten Kosten sowie der Einnahmen entstand eine aussagekräftige Jahresübersicht. Daraufhin entscheidet sich der Unternehmer, einen der lukrativen Vertriebswege auszubauen, geht in die strategische Planung und setzt messbare Ziele. Die Umsetzung, also die operative Planung erfolgt durch seine Mitarbeiter. 

Nach wenigen Monaten lässt er dann erneut eine Auswertung stellen. Sein Controller berät ihn und teilt ihm mit, dass die Umsetzung gut verlaufen ist und noch mehr Umsatz gemacht werden konnte. Gleichzeitig öffnet der Controller eine Übersicht, wie weit sie in der strategischen Planung fortgeschritten sind und wie gut die gesetzten Hochrechnungen mit den aktuellen Umsätzen übereinstimmen. Der Unternehmer erkennt entsetzt, dass sein ursprüngliches Ziel viel höher angesetzt war. Sie passen die Strategie an und optimieren diese.

Das ist ein typisches Beispiel, wie Controlling und Strategie zusammenfließt. Die Unternehmensstrategie ist dabei das langfristige Planen von Zielen, das später heruntergebrochen wird in operative Maßnahmen und Verhaltensweisen innerhalb des Unternehmens. Das Controlling unterstützt wiederum den Unternehmen, den gesetzten strategischen Kurs einzuhalten, ob durch Datenerhebungen oder anderer Auswertungen. Bildlich gesprochen ist der Unternehmer der Kapitän am Steuer, der den Kurs und das Ziel festlegt, während der Controller mit Karte und Kompass stets die aktuellen Koordinaten im Blick hat und diese mitteilt.

Vorteile des Controlling für kleine bis mittelständische Unternehmen

Es benötigt keine aufwendige Software, die komplizierte Charts und Auswertungen ausspucken. Vielmehr geht es darum, Ziele mit Kennzahlen zu hinterlegen und einen Co-Piloten zu bestimmen, der regelmäßig anhand der Kennzahlen den Kurs des Unternehmens überwacht. Sollten die Auswertungen auf Abweichungen zu den festgesetzten Strategiepapieren hinweisen, dann teilt er dies mit und berät ggf., wie die Ziele doch noch innerhalb der vorgegebenen Zeit erreicht werden können.

Nie wieder Blindflüge durch gekonntes Controlling

Somit verhindert Controlling Blindflüge und deckt falsche Vermutungen auf. Denn zwischen ahnen und wissen liegen, wie Sie gut wissen, Welten! Manche erwarten zwar in München mit ihrem PKW herauszukommen, wenn sie in ihrem Navigationsgerät “M” eingeben. Doch spätestens in Mannheim wird ihnen klar, dass die Zieleingabe eigene Regeln hat und das nächstliegende gewählt hat. Auch ist jedem klar, dass man nur mit Straßenbezeichnung und Hausnummer genau dort hingelangt, wo man letztlich hinkommen möchte. Was im Alltag mehr als selbstverständlich erscheint, wird in Unternehmen viel zu oft unterschätzt, wobei gerade es wichtiger ist denn je.

Wenn Controlling motiviert

Controlling kann motivieren und das ist nicht als Witz gedacht – im Gegenteil! Sobald Sie merken, dass Controlling Sie dabei unterstützt leichter Ihre Ziele zu erreichen und mehr Umsätze zu generieren, ist es pure Freude. Sie finden plötzlich Spaß daran, sich Ziele zu setzen, weil Sie nun viel präziser wissen, wo konkret sie ansetzen dürfen, um diese zu realisieren. Sie erhalten vielleicht sogar positives Feedback von Kunden und Geschäftspartnern, die merken, dass Arbeitsabläufe leichter und schneller von statten gehen. 

Vom strategischen zum operativen Controlling 

Wie wir erkannt haben, ist Controlling ein betriebliches Planungs- und Steuerungsinstrument. Natürlich fallen hierunter auch Analysefunktionen, wie Wettbewerbs- und Portfolioanalysen dementsprechend zu den klassischen Methoden, die eingesetzt werden. Daher ist das strategische Controlling in größeren Unternehmen auch gut vernetzt mit anderen Abteilungen in Bereichen wie z.B. Forschung und Entwicklung. Das Einbinden in Ideen der Geschäftsführung stellt zudem sicher, dass die erarbeiteten Vorgaben tatsächlich in Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen stehen.

Wenn es dann zur Umsetzung kommt, gewinnt das operative Controlling mehr und mehr an Bedeutung. Hier werden vermehrt aktuellen Zahlen recherchiert und Auswertungen vorgenommen. Kontinuierliche Aufgaben sind im operativen Controlling meist: Erstellung von Monats-, Quartals- und Jahresberichte. Grundlage hierfür bieten u.a. gesammelte Daten aus der Buchhaltung. So kann das Controlling letztlich dem Geschäftsführer einen guten Gesamtüberblick, über alle relevanten Vorgänge liefern und sie neutral, also Zahlen, Daten und Fakten basiert, übermitteln.

Fazit der Mitdenkerin zum Thema Controlling

Erkennen und handeln Sie, falls Sie nun einen anderen Blickwinkel auf dieses spannende Thema bekommen haben. Vom Allgemeinen bis hin zum Speziellen ist es viel einfacher als gedacht, Controlling im eigenen Unternehmen zu etablieren. Wer ohne Mitarbeiter ist, nimmt sich z.B. im Monatsrhythmus einen Tag, um ausschließlich die Kostenstrukturen und die Lukrativität der Vertriebskanäle zu prüfen. Das ist bereits ein guter Anfang. Hat sich das erst etabliert, weiten Sie es aus und Sie werden überrascht sein, was sich in Ihrem Unternehmen positiv verändert!

Strategieberatung Lexikon

Das Mitdenker Lexikon

A

AUTOMATISIERUNG VON GESCHÄFTSPROZESSEN

B
C
D
E
F
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
x